Ganz klar – irgendwann bekommt sie jeder: Gesichtsfalten um die Augen, rund um den Mund oder an der Stirn. Hauptgrund ist die mimische Bewegung des Gesichts – doch das ist ja etwas ganz Natürliches! Falten zeigen, dass wir gelebt haben, und das ist auch gut so. Und wer kann und will schon auf mimischen Ausdruck verzichten?
Allerdings werden Falten meist als unschönes ästhetisches Problem empfunden – besonders, wenn sie in zu jungem Alter auftreten. Deshalb ist das Ziel, ihre Entstehung möglichst lang hinauszuzögern. Und das geht dank Anti Aging heutzutage ziemlich gut – wenn man weiß wie! Denn bei der Hautalterung spielen nicht nur Faktoren wie die genetische Veranlagung eine Rolle – auch ein gesunder Lebensstil und die richtige Pflege sind absolut kriegsentscheidend.
Wie entstehen Gesichtsfalten?
Falten sind lineare Furchen auf der Haut, die durch eine Faltung der Oberhaut, die sogenannte Epidermis, entstehen. Diese wird durch ausbleibende Kollagenproduktion oder Versorgung der Haut mit Nährstoffen und Feuchtigkeit verursacht. Der sichtbare Prozess der Hautalterung beginnt tatsächlich bereits sehr früh – nämlich zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr! Bis dahin wird vom Körper genügend Kollagen produziert.
Das Gewebe ist dadurch fest und dank Elastinfasern dennoch elastisch. Doch mit zunehmendem Alter stellt die Haut weniger Kollagen und Elastin her. Das Resultat: Die Hautzellen teilen sich langsamer und der Fett- sowie Wassergehalt der Haut nehmen zusehends ab. Die Haut wird dadurch trockener und auch dünner. Im ersten Schritt macht sich Hautalterung im Gesicht meist durch kleine Fältchen um die Augen und die Mundwinkel bemerkbar. Erst tauchen sie nur auf, wenn das Gesicht durch die Mimik in Bewegung ist.
Doch irgendwann werden sie tiefer und bleiben schließlich permanent. Zusätzlich verliert das Gesicht durch Erschlaffung des Bindegewebes an Volumen. Die gewohnten Gesichtszüge fangen langsam an zu hängen. Die sogenannten Schwerkraftfalten werden zusätzlich zu den klassischen Gesichtsfalten als unschön empfunden. Klassische Beispiele sind das Doppelkinn, Halsfalten oder Hängebäckchen.
Faltenlehre – welche Arten von Gesichtsfalten gibt es?

Damit du dich in der komplexen Welt des Anti Aging besser zurechtfindest und auch selbst ganz einfach diagnostizieren kannst, worunter du leidest, haben wir dir hier alle herkömmlichen Arten von Gesichtsfalten aufgelistet.
- Nasolabialfalten: So nennt man die Falten, die von den Nasenflügeln zu den Mundwinkeln verlaufen. Sie entstehen meist durch starken Gewichtsverlust. Aber auch durch wenig Schlaf, viel Stress, Alkohol und Nikotin.
- Nasenfalten: Sie tauchen zwischen dem Nasenrücken und den Augenwinkeln auf und werden oft auch Bunny Lines (Häschenfalten) genannt.
- Zornesfalten: Sie werden auch als sogenannte Glabellafalten bezeichnet. Das sind die senkrecht verlaufenden Falten zwischen den Augenbrauen. Der Name rührt daher, weil sie durch durch häufiges Zusammenziehen der Augenbrauen wie etwa bei Zorn und Sorgen entstehen. Aber oft auch bei hoher Konzentration. Das Gesicht wirkt durch diese Gesichtsfalten oft streng und ernst.
- Marionettenfalten: Auch Mundwinkelfalten genannt. Sie verlaufen schräg von den Mundwinkeln hinunter bis zum Unterkieferrand. Der Gesichtsausdruck bekommt dadurch etwas Trauriges.
- Knitterfältchen: Sie tauchen meist erst im Wangen– und Augenbereich sowie im Dekolletee auf und breiten sich mit zunehmendem Alter großflächig aus. Sie entstehen durch Wasserverlust der Haut.
- Krähenfüße: Damit sind die kleinen Augenfältchen beziehungsweise Lachfältchen im seitlichen Augenwinkel gemeint. Die Ursache dafür ist die dünne Haut um die Augen, in der kaum Fettpolster angelegt sind. Hinzu kommt, dass der um das Auge verlaufende Ringmuskel an fast allen mimischen Bewegungen des Gesichts beteiligt ist. Der Name kommt daher, weil diese Falten optisch den Füßen von Krähen ähneln.
- Kinnfalten: Sie werden auch gemeinhin als Erdbeerkinn oder Pflastersteinkinn bezeichnet. Sie äußern sich durch kleine Dellen im Kinnbereich und entstehen durch die Muskelbewegungen beim Sprechen, wenn das Fettdepot der Haut nachlässt.
- Stirnfalten: Man nennt sie auch Sorgenfalten, weil sie dem Gesicht einen kummervollen Ausdruck verleihen. Sie entstehen meist durch eine verspannte Stirnmuskulatur bei Stress.
- Lippenfältchen: So werden die Falten direkt auf den Lippen genannt. Sie werden durch das vermehrte Spitzen der Lippen beim Rauchen gefördert und verlaufen vertikal.
Worauf muss ich achten um Gesichtsfalten auf natürliche Art zu verlangsamen?
Im Bereich Anti Aging kommt es nicht nur auf die genetische Veranlagung an. Man kann mit einem gesunden Lebensstil seinen natürlichen Alterungsprozess gehörig aufhalten. Worauf dabei zu achten ist:
Gesunde Ernährung
Ich kann meiner Haut jeden Tag etwas Gutes tun, indem ich mich richtig ernähre. Empfohlen wird ein ausgewogener Speiseplan, bestehend aus vielen Vitaminen durch frisches Obst und Gemüse, hochwertiges Eiweiß aus Hülsenfrüchten und Sojaprodukten, mehrfach ungesättigten Fettsäuren sowie wenig tierischem Fett. Außerdem empfiehlt es sich, viel Wasser zu trinken, um die Haut von innen mit Feuchtigkeit aufzupolstern!
Möglichst wenig Gift
Klar, das Leben soll auch Spaß machen! Aber wer regelmäßig übermäßig viel Alkohol trinkt, riskiert die Jugendlichkeit seiner Haut, da Alkohol der Haut Feuchtigkeit entzieht. Besonders schlecht ist auch das Rauchen. Nikotin ist Gift für die Haut. Außerdem entstehen durch das regelmäßige Spitzen der Lippen vermehrt sogenannte Lippenfältchen und Falten um den Mund. Außerdem ist industrieller Zucker so gut es geht zu vermeiden, da er durch die Glykations-Endprodukte die Elastizität der Haut mindert und so ebenfalls die Bildung von Falten begünstigt.
Sport gegen Anti Aging
Kein Witz: Wer regelmäßig Sport macht, kann den Alterungsprozess bis zu zehn Jahre hinauszögern. Optimal ist ein ausgewogener Mix aus Ausdauer– und Muskeltraining. Das Ausdauertraining ist eine Wohltat für den Stoffwechsel und das Organsystem. Krafttraining ist wiederum gut für die Muskulatur. Und Muskeln straffen die Haut ganz von alleine.
Schlaf als Wunderwaffe
Die Regenerationsprozesse der Haut laufen im Schlaf ordentlich auf Hochtouren. Dabei werden freie Radikale abgebaut und Strukturschäden der Haut wie von selbst gekittet. Deshalb solltest du dir und deinem Körper unbedingt genügend Schlaf gönnen. Regelmäßiger Schlafmangel schlägt sich schnell im Gesicht nieder.
Sonne meiden
Wir alle wissen, dass Sonne der Seele gut tut. Aber bitte in Maßen! Zu viel UV-Licht schädigt die Hautzellen und ist somit ein echter Turbo für die Hautalterung. Deshalb bitte immer eine Gesichtscreme mit Lichtschutzfaktor auftragen. Besonders gefährlich sind Solarien-Besuche. Sie beschleunigen die Hautalterung enorm!
Die richtige Gesichtscreme
Ganz wichtig im Bereich Anti Aging ist die Verwendung einer hochwertigen Gesichtspflege, weil sie der Haut genau die Stoffe zuführt, die sie dringend braucht, um möglichst lang prall, faltenlos und somit jugendlich auszusehen. Wir empfehlen die extrem wirksame Anti Aging Creme von Lavuj, weil man sich damit den Besuch in der Beauty Praxis spart. Durch hochwertige Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Astaxanthin, Kräuterextrakte, mineralstoffreiches ionisches Wasser und verschiedene Heilöle hilft Lavuj dabei, den Alterungsprozess enorm hinauszuzögern. Lavuj wird außerdem ganz ohne Hormone hergestellt und wurde extra für empfindliche Haut entwickelt. Bereits 24 Stunden nach der ersten Anwendung des Produkts verschwinden erste kleine Fältchen im Gesicht. Wendet man Lavuj täglich morgens und abends für 28 Tage an, setzt ein regelrechter Botox Effekt wie bei einer Faltenbehandlung ein und man spart sich die Injektion des Nervengifts Botulinumtoxin komplett. Deshalb sind wir große Fans der Anti Aging Creme von Lavuj!
Ist Mesotherapie hilfreich bei Falten im Gesicht?
Eine neuartige Behandlungsmethode bei Gesichtsfalten ist die ästhetische Mesotherapie! Sie ist eine minimalinvasive dermatologische Behandlung, die dabei hilft, Falten wegzubügeln und die Haut insgesamt praller und jünger wirken zu lassen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Anti Aging Behandlungen kommt die Mesotherapie ohne operativen Eingriff aus und ist deshalb risikoärmer als die Behandlung mit Botox. Hier werden über einen längeren Zeitraum Injektionen mit homöopathischen und niedrig dosierten Medikamenten in die mittlere Hautschicht eingebracht. Das Ganze geschieht entweder mit kurzen feinen Mikronadeln oder einer speziellen Mesotherapie Pistole. Zum Einsatz kommen Anti Aging Booster wie Co-Enzyme, Hyaluronsäure, Aminosäuren, Vitamine, und Antioxidantien. Die Mischung der Wirkstoffe wird individuell auf den Patienten abgestimmt, was die Wirksamkeit so hoch macht. Eine ausgiebige Beratung vorab ist natürlich sehr empfehlenswert.
Fragen und Antworten:
Was kann ich tun, wenn sich Make-Up in meinen Gesichtsfalten unschön absetzt?
Unser Experten-Tipp: Mische etwas Gesichtsöl oder ein bisschen Feuchtigkeitscreme (zum Beispiel die Anti Aging Creme von Lavuj) in deine Foundation. Dadurch wirkt die Hautstruktur ebenmäßiger und die Haut kann mehr strahlen!
Ist Mesotherapie schmerzhaft?
Nein. Die Injektion verursacht keine Schmerzen, da die individuelle Wirkstoff-Mischung auch immer ein leichtes Betäubungsmittel beinhaltet.
Kann man die Anti Aging Creme von Lavuj auch als Mann verwenden?
Natürlich. Lavuj wurde sowohl für Frauen, als auch für Männer entwickelt.